Ich hatte euch ja im Sockenbeitrag „Regenbogenspint“ versprochen, dass es zur dort verwendeten Wolle noch eine Geschichte gibt.
Hier ist sie nun:
Da meine Mama ja auch eine absolut begnadete Strickerin ist, haben wir irgendwann mal beschlossen, dass wir 1-2 mal im Jahr einen kleinen Ausflug zum Wolle-Werksverkauf zu Schachenmayr und Schoeller machen (Fahrtzeit für uns rund 45 min). Unser Männer begleiten uns da immer mehr oder weniger freiwillig – aber das „Wir gehen zwischen den beiden Geschäften fein Essen“ überzeugt sie doch jedesmal ;o)
Beim letztens Ausflug (dank Lockdown schon etwas her) habe ich auch 2 Stränge „Schachenmayr Color Up“ mitgenommen – 1 davon in der Farbe „Blumenwiese“.
(Leider habe ich vergessen den Strang zu fotografieren, bevor ich ihn als Knäul gewickelt habe, aber wenn ihr wissen wollt, wie die Wolle als Strang aussieht: einfach mal im Internet suchen, findet man ganz schnell).
Ich war sehr begeistert von den Farben und hatte mich schon drauf gefreut, ein Tuch damit zu stricken.
Also hieß es: Knäul wickeln.
Als dieser zum Verstricken bereit war, sah er so aus:

Noch dachte ich mir: wow – das wird ein tolles farbenfrohes Tuch!
Eins mit verkürzten Reihen sollte es übrigens werden, also wurde angenadelt und losgestrickt:

Schnell habe ich jedoch gemerkt, dass ein „kraus rechts“-Muster bei dieser Wolle absolut nicht schön ist…
Sorry, ich meine: „ICH finde das Muster in Kombination mit dieser Wolle nicht schön“ – manch einem mag es ja gefallen ;o)

Also habe ich wieder geribbelt und einen neuen Versuch mit verschiedenen anderen Mustern gestartet:

Aber weder „glatt rechts“ noch „Perlmuster“ haben mir wirklich gefallen.
Ich finde die Wolle einfach zu „ungleichmäßig“ bunt…
Ich liebe ja Farbverläufe, aber nicht SO…. Die kurzen Farbsequenzen stören mich einfach extrem.
Das Ganze mag bei einer Ton-in-Ton Wolle hübsch wirken, aber bei so vielen verschiedenen Farben ist mir das einfach viel zu „wild“.
So lag die Wolle jetzt erst mal einige Zeit unverstrickt im Regal, bis ich endlich DIE „Eingebung“ hatte:
wie sich die Wolle wohl mit einem Kontrastgarn macht?
Und siehe da – die Socken „Regenbogenspint“ sehen doch ganz gut aus!!! :o)

Aber eins habe ich aus der ganzen Sache gelernt: ich kaufe nie wieder Wolle als Strang…. zumindest keine mit Farbverlauf!
Liebe Grüße
Eure Steffi
4 Gedanken zu “Blumenwiesen sind nicht immer „hübsch“”
also mir gefallen krausrechts und perlmuster. Schade, dass es dir nicht gefällt. Hab mich auch schon über einen anderen Farbverlauf als erwartet geärgert… lg silvia
Liebe Silvia,
naja, ich denke mir schon auch, dass ich mit meinem „Farbengeschmack“ etwas speziell bin – es darf einfach nicht zu „wild“ sein.
Meine Socken sollen auch möglichst immer beide gleich aussehen – bin da einfach eigen :o)
LG und Danke für deinen Kommentar!
Steffi
Hallo Steffi,
Bin über Deine Alphabet Socken auf diesen Artikel gestolpert. Stimme Dir zu, dass die schönsten multi-farbigen Garne oft die Wirkung im Alleingang verlieren.Die Regenbogenspintsocken sind eine tolle Lösung!
Ich wohne 1 Std 30Min. vom nähesten Wollverkäufer oder ich bestelle online von der Westküste. Lustigerweise kommt viel aus der Türkei oder Peru.
Danke für Deine schönen Anleitungen.
Hallo liebe Daniela,
Vielen Dank für Deinen Kommentar!
Und es freut mich immer wieder, wenn ich lese, dass jemand meine Anleitungen schön findet :o)
Aber da ist Wolle-Shoppen ja ein richtiges Abenteuer bei dir! Da gibts sicher auch die ein oder andere Überraschung – egal ob positiv oder negativ ;o)
LG Steffi